Archiv: MATINEE 2020

KAISER-SKULPTUREN
Archiv: Matinee 2020

Aufgrund von Covid-19 fielen die Matinee-Veranstaltungen im Jahr 2020 leider komplett aus.

Fotos der Matineen in 2019 finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

Das ursprüngliche Programm zum Mitnehmen: Download

„PARLEZ-VOUS JAZZ?“ 
Sonntag, 19. April 2020, 11:30 Uhr

Mit diesem Programm erfüllen sich Sängerin Natalie Noll und Pianist Wolfgang Behrendt den langen gehegten Wunsch, ein Programm aus Jazz-Standards mit französischen Texten, französischen Chansons und Stücken über Frankreich auf die Bühne zu bringen.

Natalie Noll, die Französisch als Muttersprache beherrscht, lässt uns eintauchen in diese wunderbare Sprache, in der bereits ein gesprochener Satz einer Liebeserklärung gleicht.

Auch für bekannte Stücke von Cole Porter, George Gershwin oder Glen Miller gibt es mitunter französische Texte.

Natalie Noll – Gesang
Tobias Stupeler – Drums
Guntram Freytag – Accordeon und Klarinette
Wolfgang Behrendt – Piano, Bass, Conduction

FRÜHLINGSGEFÜHLE:
VON ALTEN LEIERN UND NEUEN LIEBEN
Sonntag, 17. Mai 2020, 11:30 Uhr

Eine Matinee zur Schönsten Emotion der Welt

Maiglöckchen klingeln, frisches Grün sprießt und Bäume schlagen aus: Die Natur regt sich und mit ihr das schönste Gefühl, das die Menschheit von Anbeginn überfiel und ihren Erhalt für die Zukunft garantiert: die Liebe.
In dieser wonnemonatlichen Matinee soll das Frühlingsgefühl Nr.1 gefeiert werden, welches Künstler seit Generationen regelmäßig zu dieser Zeit des Jahres drängt, kreativ zu sein.

Lieder, Arien und Gedichte aus über sieben Jahrhunderten kreisen um das freudvolle und leidvolle ewige Thema: eigentlich immer dasselbe und doch immer wieder neu.

Sylvia Koke – Sopran
Jori Schulze-Reimpell – Klavier

www.sylvia-koke.de

KLAUS MAGES U. MISCHUNG IMPOSSIBLE:
CRAZY COVER VERSIONS VON BEATLES BIS TOM WAITS

Sonntag, 21. Juni 2020, 11:30 Uhr

Der Kölner Musiker war in den 80er Jahren Mitbegründer der erfolgreichen Formation TRIO RIO („New York, Rio, Tokyo“) und gehörte Anfang der 90‘er Jahr zur Besetzung der Rainbirds („Blueprint“).

„Mischung Impossible“ ist das erste Cover Projekt von Klaus Mages, in dem er auf eigene, unnachahmliche Weise bekannte Musiktitel der letzten 70 Jahre neu interpretiert.

Klaus Mages – Drums , Vokal, Basspedal, Singende Säge
Georg Berhausen-Land – Gitarren und BackVokal

filosofia musicale
Sonntag, 23. August 2020, 11:30 Uhr

filosofia musicale nähert sich mit diesem Konzert für vier Barockposaunen und Orgelpositiv in einer anregenden und spannenden Interaktion mit dem Publikum der Frage nach dem Verhältnis von Text und Musik.

Lassen Sie sich von filosofia musicale in einen tieferen Musikgenuss entführen!

Alexander Brungert – Barockposaune
Carsten Luz – Barockposaune
Christian Vosseler – Barockposaune
Tobias Sünder – Barockbassposaune
Felix Schönherr – Orgelpositiv

http://www.filosofiamusicale.de

HEINER WIBERNY & MARIUS PETERS DUO:
Two Generations of Jazz
Sonntag, 6. September 2020, 11:30 Uhr

Fast drei Jahrzehnte lang war Heiner Wiberny eine Säule der WDR- Bigband Köln als erfahrener, kompetenter und international renommierter Lead-Altist. Mit dem Rüstzeug der klassischen Gitarrentechnik und dem offenen Geist der Improvisation strebt Marius Peters eine Vielseitigkeit an. Beide wurden mit bedeutenden Jazzpreisen ausgezeichnet. Den Zuhörer erwartet ein Konzert mit dem Klang verschiedener Instrumente, die in variantenreicher Art gespielt werden – immer auf der Suche nach dem optimalen Klang für die jeweilige Stimmung des Stücks. Jeder Musiker bereichert das Programm mit Eigenkompositionen und gibt Einblicke in die Entstehung der Stücke.

Heiner Wiberny – Saxophon, Klarinette, Flöte
Marius Peters – Akustikgitarre, Jazzgitarre

ABGESAGT (Covid-19)
„WILLI-OSTERMANN-STORY“
Sonntag, 4. Oktober 2020, 11:30 Uhr

Erzähltheater-Spezialist Volker Hein zeichnet in seiner „Willi-Ostermann-Story“ die Lebensgeschichte des Tondichters als humorvolles musikalisches Portrait nach.

Ostermanns Lebensstationen – von der „Kinddäuf“ bis zum „Himmelspöözje“ – werden in Anekdoten und seinen unvergessenen Liedern lebendig. Seine Schlager sind ebenso amüsante wie scharfsinnige Milieuschilderungen, deren Popularität bis heute unübertroffen ist. Aus ihnen spricht und klingt der unverfälschte „rheinische Optimismus“, von dem auch Ostermanns Lebenslauf geprägt war:

Mit rheinischem Schalk und kölschem Zungenschlag berichtet Volker Hein aus Willi Ostermanns Leben, als wäre er selbst dabei gewesen. Als erfahrener Krätzchenssänger blättert er mit Verve in Ostermanns Lieder-Chronik, begleitet von H.P. Mörsch am Klavier.

Volker Hein – Gesang
Hans-Peter Mörsch – Klavier